Wildis Streng
Hyazinthenduft
KEN. Das Muster der Kurzgeschichten in Wildis Strengs »Hyazinthenduft« sind überraschende Wendungen. Jeweils zum Schluss und ganz nach dem Muster: »Frau macht sich schick für den ersehnten Heiratsantrag - Mann sagt stattdessen, er liebt sie nicht«. Diesen Stil durch alle Geschichten durchzuhalten, ist Streng gut gelungen. Und es gibt noch ein anderes Muster.
Vorgelesen von buecher-blog.net
Simon Kernick
Das Ultimatum
KEN. Die Thriller von Simon Kernick waren schon immer weit über dem Durchschnitt, was die Spannung und die Darstellung seiner Figuren angeht. »Das Ultimatum« überbietet sie alle. Und während ich mit den Attentatsopfern im Londoner Luxushotel Stanhope mitfieberte, dachte ich, Tom Clancy hätte das nicht besser machen können.
Brandon Sanderson
Der Pfad der Winde
KEN. Brandon Sanderson und der zweite Teil seines Epos rund um Heerführer Dalinar und das Königreich Reich Roschar. Die Geschichte geht großartig weiter und macht auf über 750 Seiten neugierig auf den dritten Teil der fantastischen Saga. Stark, spannend, bewegend. Spock vom Raumschiff Enterprise würde auf Vulkanisch sagen: „Faszinierend!"
Thomas Bodström
Im Zeichen der Macht
KEN. Politiker, die um jeden Preis im Amt bleiben wollen? Kriminelle ohne Skrupel, ihre Geiseln umzubringen? Alles möglich. Und als Gegenspielerin Kommissarin Susanne Dahlgren, die schon bald den einen vom anderen kaum noch unterscheiden kann. Denkbar ist auch das.
Felix Anschütz u.a.
Entschuldigung, wo geht's denn hier geradeaus?
KEN. »Entschuldigung, wo geht's denn hier geradeaus?« reicht zum Schmunzeln auf der Kurzstrecke mit den Öffentlichen. Oder wenn man sich nicht sicher ist, dass der Zahnarzt einen doch gleich dran nimmt. Ein Sammelsurium von alltäglichen Heiterkeiten.
Beim Stöbern (wieder-) gefunden
Sonja Radatz
Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung
KEN. Schade eigentlich, dass etwas so Naheliegendes so kompliziert heißen muss: »Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung«. Dass hinter ihrem vielfach prämierten Führungskonzept ein schlüssiges Modell steht, muss Sonja Radatz nicht mehr beweisen. Ihr Buch fasst die Grundlagen zusammen.
Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum und André Stern
alphabet: Angst oder Liebe
KEN. »98 Prozent aller Kinder kommen hochbegabt auf die Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2 Prozent.« – Diese Aussage ist für den österreichischen Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer der Anlass, sich in »alphabet« zwei Jahre lang dem Thema Bildung zu widmen. Auch im Buch zum Film.
Nächster Redaktionsschluss für eingereichte Beiträge: Do 21. Dezember 2023, 12 Uhr.