Archiv: Gemischtes
Joachim Bauer
Selbststeuerung
KEN. Nach seinen Veröffentlichungen »Warum ich fühle, was du fühlst« über die Spiegelneurone und Empathie und »Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht« widmet Joachim Bauer sich einem weiteren alltagspraktischen Thema aus Sicht der Neurologie: »Selbststeuerung – die Wiederentdeckung des freien Willens«.
Barbara Strohschein
Die gekränkte Gesellschaft
KEN. Wir lernen in »Die gekränkte Gesellschaft« viel über Be-wert-ungen und Ent-wert-ungen. Damit sind wir durchaus nahe dran am Wert Anerkennung. Dieses menschliche Grundbedürfnis ist insgesamt nur einer von vielen Wegen zum Glück, bestätigen zumindest die Beispiele am Ende des Buchs von Barbara Strohschein.
Tamer Bakiner
Der Wahrheitsjäger
KEN. Tamer Bakiner lässt seine Leser in einer Zwickmühle zurück. Entweder stimmt alles, was er schreibt. Das wäre traurig genug. Oder aber alles ist absichtsvoll inszeniert Teil einer weiteren Legende, mit der er sich als einer der erfolgreichsten Detektive in Deutschland vorstellt. – Ich finde es zu anstrengend, das zu entscheiden.
Anke Domscheit-Berg
Ein bisschen gleich ist nicht genug
KEN. »Pointiert, kämpferisch, konstruktiv!«, so heißt es auf der Rückseite des Buchs, rechnet Anke Domscheit-Berg (* 1968) mit einem »modernen Märchen« ab. Wir sind danach noch weit von der Geschlechtergerechtigkeit von Frauen und Männern entfernt.
Franz Kotteder
Der große Ausverkauf
KEN. Das Freihandelsabkommen TTIP gehört zu den undurchsichtigsten Wirtschaftsprozessen unserer Zeit: Politiker beiderseits des Atlantiks verhandeln allem Anschein nach nicht für die Konsumenten, sondern über sie. Franz Kotteder bringt Klarheit in dieses Wirrwarr. Aber es wird dadurch nicht besser.
Emanuel Koch
Und täglich grüßt dein Lebenstraum
KEN. Angst, so kommt es mir bei meinen Klienten immer wieder vor, speichert eine Menge Energie. Diese Energie reicht oft, einen unerwünschten Zustand zu verteidigen und mit voller Kraft auf die Bremse zu treten, wenn dadurch Veränderungen vermieden werden können. Emanuel Koch zeigt, wie wir diese Energie für etwas freisetzen, wovon wir bisher nur zu träumen wagten.